Qualität in der Diakonischen Altenhilfe Siegerland
Viele Menschen bringen Qualitätsmanagement vor allem mit der Erfüllung von Vorgaben in einem industriellen Fertigungsbetrieb in Verbindung. In den letzten Jahren hat jedoch das Qualitätsmanagement auch in den sozialen Einrichtungen Einzug gehalten. Für den Bereich der Pflege hat der Gesetzgeber im Jahr 1995 (SGB XI § 80) Qualitätssicherung bzw. die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems verbindlich vorgeschrieben. Auf dem Hintergrund knapper werdender öffentlicher Mittel und einer Verdichtung auf dem Sozialdienstleistungsmarkt ist auch für soziale Einrichtungen die Frage unumgänglich, was denn eigentlich die Qualität der eigenen Leistung ausmacht.
Die Diakonische Altenhilfe Siegerland verfügt über für alle Einrichtungen verbindliche Qualitätsstandards, die nach aktuellem Stand der Wissenschaft erarbeitet werden. Das Qualitätsmanagementsystem orientiert sich am Diakonie-Siegel. Die Qualitätsstandards beschreiben und lenken alle Arbeitsprozesse in den Einrichtungen. Dazu zählen Pflegedienst, Sozialer Dienst, Verwaltung, Technik und Hauswirtschaft.
Die Qualitätspolitik folgt dem Leitbild der Diakonischen Altenhilfe Siegerland.
Im Folgenden sind einige Schwerpunkte unseres Qualitätsverständnisses dargestellt.
Pflegeverständnis
Die Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Demenzerkrankung erfolgt nach den aktuellen gerontopsychiatrischen Erkenntnissen und Erfahrungen und zielt auf eine Verbesserung der Lebensqualität des betroffenen Menschen.
Es ist unser Ziel, die Forderungen nach Pflegequalität im Sinn des SGB XI umzusetzen und eine kontinuierliche angemessene Versorgung der Bewohner zu gewährleisten.
Neben der Erfüllung dieser gesetzlichen Forderungen werden in den Einrichtungen der Altenhilfe weitere Ziele verfolgt:
- Wir schaffen eine Umwelt für pflegebedürftige Menschen, in der die Gestaltung eines normalen, an der eigenen Lebensrealität orientierten Alltags, gefördert wird.
- Alle Maßnahmen zielen darauf ab, die Selbstbestimmung und die Eigenständigkeit des Bewohners zu erhalten und das Wohlbefinden zu fördern.
- Wünsche und Erfordernisse der Bewohner werden durch Aufmerksamkeit, Beobachtung und Kommunikation erfasst.
- Ein besonderes Anliegen ist das Herausbilden, Festlegen und Sichern einer angemessenen Haltung gegenüber Menschen mit einer Demenz, um deren Lebensqualität zu verbessern.
- Die seelsorgerliche Begleitung ist Bestandteil unseres Diakonischen Auftrages. Die Begleitung Sterbender ist ein integrierter Bestandteil unserer Arbeit.
Mitarbeiterqualifizierung
Die Mitarbeitenden nehmen eine zentrale Position ein. In der Wertschätzung, Befähigung und Entwicklung unserer Mitarbeiter sehen wir eine wichtige Voraussetzung für Bewohnerzufriedenheit und Wertschöpfung. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten zu Aus-, Fort-, und Weiterbildung in allen Bereichen an und unterstützen die Umsetzung nach den individuellen Anforderungen und Wünschen.
Mitbestimmung
Mit Beiräten, Vertretungsgremien und Vertrauenspersonen werden Anliegen und Fragen der Bewohner beraten und bearbeitet. Ergebnisse dieser Beratungen dienen der Verbesserung unserer Dienstleistung.
Die Mitarbeitervertretungen üben für die Mitarbeiter ihr Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrecht aus.
Controlling
Unsere Arbeit orientiert sich am PDCA-Zyklus (Planen - Durcharbeiten - Checken - Anpassen, nach Deming), der die kontinuierliche Verbesserung beziehungsweise Entwicklung zum Ziel hat. Um die Dienstleistungsqualität zu erreichen, werden Prozesse ausgewertet und angepasst. Unter anderem sind das Beschwerdemanagement und Befragungen ein Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Durch kontinuierliche Besuche (Pflegevisiten) bei Bewohnern wird im Gespräch sowohl die Zufriedenheit der Bewohner als auch der Angehörigen und Betreuer ermittelt. Darüber hinaus stützt sich das Interne Qualitätsmanagement auf die Durchführung von Internen Audits. Externe Überprüfungen werden ebenfalls als Anregung zur kontinuierlichen Verbesserung bzw. Entwicklung genutzt. Diesen Qualitätszielen wissen sich die Geschäftsführung, die Einrichtungs- und Plfegedienstleitungen verpflichtet. Sie werden unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Erfordernissen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verfolgt.
Durch das Qualitätsmanagement ist die Umsetzung dieser Zielsetzung gesichert. Dabei werden die gesetzlichen Anforderungen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit beachtet.
Qualitätsmanagement

Dirk Bender
Tel: 0271 38788 202
Fax:0271 38788 221
E-Mail-Kontakt
Postanschrift

Diakonische Altenhilfe Siegerland
IHW-Park
Gebäude L Basement
Eiserfelder Str. 316
57080 Siegen